Praxis-Titelbild

THERAPIE

Eine Therapie ist stets so individuell wie der einzelne Mensch. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand alt oder jung, sportlich oder untrainiert ist. Entsprechend ist es mir ein zentrales Anliegen, die Behandlung Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Diese individualisierte Sichtweise in Ergänzung zu langjähriger beruflichen Erfahrung bilden die Basis meiner täglichen Arbeit, die es sich zum Ziel macht, Beschwerden möglichst schnell zu lindern und eingeschränkte Funktionen wieder herzustellen oder zu verbessern.
Praxis-Osteopathie
Praxis-Physiotherapie
Praxis-Bildschrift

OSTEOPATHIE

EMR, ASCA und EGK anerkannt. Die Visana ist die einzige Kasse, welche die Kosten für meine Behandlung nicht übernimmt.

WAS IST OSTEOPATHIE?

Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Therapie, die das Ziel hat die Ursache eines Problems aufzuspüren und diese zu beheben. Grundlage dafür sind fundierte Kenntnisse der Anatomie, Biomechanik und Physiologie sowie der Pathologie.

Nach den Prinzipien der Osteopathie sind alle Bereiche des Körpers voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Die Osteopathie wird in drei Bereiche eingeteilt:

PARIETALE OSTEOPATHIE

Die parietale Osteopathie beschäftigt sich mit dem Bewegungsapparat. Das heisst mit Faszien, Muskeln, Sehnen, Bändern, Knochen und Gelenken.

VISZERALE OSTEOPATHIE

Die viszerale Osteopathie beschäftigt sich mit den inneren Organen.

CRANIOSACRALE OSTEOPATHIE

Die craniosacrale Osteopathie beschäftigt sich mit dem Schädel, dem zentralen und peripheren Nervensystem mit den dazugehörigen Hirn- und Rückenmarkshäuten bis zum Steissbein.

BEI WELCHEN KRANKHEITSBILDERN HILFT DIE OSTEOPATHIE?

Akute und chronische Probleme
des Bewegungsapparates:

Verspannungen

Schleudertrauma

Nackenschmerzen

Schulterschmerzen

Tennisellbogen

Golferellbogen

Karpaltunnelsyndrom

Rückenschmerzen

Bandscheibenvorfällen

Hüftschmerzen

Knieschmerzen

Fussschmerzen

wiederkehrenden
Sehnenentzündungen

Praxis-Silhouette
Funktionsstörungen innerer Organe:

Kopfschmerzen

Migräne

Schwindel

Tinnitus

Kiefergelenksprobleme

Blähungen

Reflux

Magenbrennen

Leber- Gallen- &
Nierenbeschwerden

Verstopfung

Durchfall

Reizdarm

vegetative Störungen

Burnout

WEITERE KRANKHEITSBILDER

Immunitätsprobleme

Menstruationsbeschwerden

Schwangerschaftsbeschwerden

Kontinenzprobleme

Fertilitätsprobleme

Prostatabeschwerden

Geschwächte Vitalkapazität /
Leistungsfähigkeit

rezidivierende Nebenhöhlenentzündungen

rezidivierende Mittelohrenentzündungen

rezidivierende Blasenentzündungen

KINDER

Schiefhals (Torticollis)

rezidivierenden
Mittelohrentzündungen

Hyperaktivität (ADHS)

Schädelasymmetrie

Sprach- und Lernstörungen

Konzentrationsschwäche

SPORTLER

Rezidiverende Muskelzerrungen

Erhöhung der Vitalkapazität /
Leistungsfähigkeit

Stärkung des Immunsystems

Verletzungsprophylaxe

PHYSIOTHERAPIE

AUFGABENBEREICH

Die Physiotherapie schafft Perspektiven, verbessert Ihre Lebensqualität und steigert Ihr Wohlbefinden in jedem Alter.

BEHANDLUNG

Die Physiotherapie befasst sich damit, bei akuten oder chronischen Zuständen innerhalb der Dimensionen Prävention und Gesundheitsförderung, Kuration (Behandlung und Heilung), Rehabilitation und Palliation (Linderung) das Bewegungspotenzial des Menschen zu identifizieren und zu maximieren sowie allfällig bestehende Schmerzen zu therapieren.

KÖRPER

Grundlage für die physiotherapeutischen Untersuchungs- und Behandlungstechniken bilden das muskuloskelettale System, das System Innere Organe und Gefässe sowie das System Neuromotorik, Sensorik und Psyche.

ALTER

Die Physiotherapie bietet Kinder und Jugendlichen, Menschen im Erwerbsalter und SeniorInnen Lösungsansätze, mit denen Einschränkungen und Beeinträchtigungen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit (durch Krankheit/Unfall/Verhaltensfehler) sinnvoll und funktionsorientiert behandelt und/oder korrigiert werden können. Dabei bezieht sich die Physiotherapie auf die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche die Gesundheit als einen Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht lediglich mit dem Freisein von Krankheit und Gebrechen definiert.

Zur Physiotherapie gehört auch der Interaktionsprozess zwischen PhysiotherapeutInnen und PatientInnen, KundInnen, Angehörigen oder Betreuungspersonen. Im Verlauf dieses Prozesses wird das Bewegungspotenzial eingeschätzt und es werden gemeinsam Therapieziele festgelegt, wobei Kenntnisse und Fähigkeiten herangezogen werden, über die nur PhysiotherapeutInnen verfügen.

Quelle: www.physioswiss.ch

PRAXIS IMPRESSIONEN

ÜBER

Praxis-Portrait

JAN SCHRÖTER * 04.JULI.1981

AUSBILDUNG

Seit 2014       Masterausbildung zum Msc. Ost an der fhg Tirol in Innsbruck

2010 – 2015  Ausbildung zum Osteopathen an der International Academy of Osteopathy

2006 – 2009  Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Physiotherapieschule Konstanz GmbH

2004 – 2006  Studium Bewegungswissenschaften und Sport an der ETH Zürich

WEITERBILDUNG

2009               Manuelle Lymphdrainage und physikalische Ödemtherapie an der KonMed und am Ödemzentrum Feldberg / St. Blasien (D)

2009               Kinesiotape- Kurs an der Physio Training Academy an der Universität Konstanz

SCHULBILDUNG

1998 – 2002   Mittelschule Typus N (Sprachen) an der Kantonsschule Enge in Zürich

1997 – 1998   10.Schuljahr an der Juventus Schule in Zürich

1994 – 1997   Sekundarschule in Wädenswil

1988 – 1994   Primarschule in Wädenswil

Praxis-Standort
Praxis-Bildschrift

KONTAKT

Praxis Jan Schröter
Praxisgemeinschaft zur alten Post
Seestrasse 105
8820 Wädenswil

Tel. 076 282 25 20
info@praxisjanschroeter.ch